Von Lübeck aus führt Sie Ihr Weg an die Ostseeküste. Schöne Seebäder wie Boltenhagen, Wustrow und Ahrenshoop laden Sie hier zum Bad im Meer ein. Sie radeln durch weite Landschaften mit Salzwiesen, Wäldern und Steilklippen, lernen mit Poel eine als Geheimtipp gehandelte Ostsee-Insel kennen, sehen nordische Backsteinbauten und stolze Leuchttürme,
bis Sie schließlich Stralsund erreichen. Wie in Lübeck gehört auch hier die Altstadt zum UNESCO Welterbe und erhöht den Reiz dieser Reise.
1. Tag | Anreise Lübeck
Individuelle Anreise nach Lübeck. Die Leihräder (sofern gebucht) stehen am Starthotel
für Sie bereit. Vielleicht gönnen Sie sich danach einen Besuch der mittelalterlich anmuten den Lübecker Altstadt mit dem Holstentor.
2. Tag | Radstrecke 40 bis 45 km + Fährfahrt | Lübeck – Hohen Schönberg / Boltenhagen
Heute radeln Sie in die schöne Ostseeregion Klützer Winkel. Ihr Ziel ist das Ostseebad Boltenhagen mit gleichnamiger Seebrücke.
3. Tag | 45 km | Boltenhagen – Wismar
Genießen Sie diese schöne Etappe auf dem Ostseeküsten-Radweg. Von Boltenhagen geht es durch eine wunderschöne Küstenlandschaft nach Wismar.
4. Tag | 45 bis 70 km | Wismar – Kühlungsborn / Warnemünde
Von der Hansestadt Wismar führt Ihre Tour über Börgerende sowie das Ostseebad Nienhagen bis nach Bad Doberan mit dem gleichnamigen Kloster und dem Münster.
5. Tag | 30 bis 60 km + Fährfahrt (nicht inkl.)| Kühlungsborn / Warnemünde – Wustrow / Ahrenshoop
Heutiges Ziel sind die schönen Ostseebäder Wustrow und Ahrenshoop. Die Strecke von Warnemünde bis zum Rostocker Stadtteil »Hohe Düne« legen Sie mit der Fähre zurück, der Fährpreis ist nicht inklusive (Preis ca. € 2,50 inkl. Rad). Ausflug Rostock ab Warnemünde mit der S-Bahn möglich.
6. Tag | 40 km | Ahrenshoop – Zingst / Barth
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umgibt Prerow, Ihr erstes Tagesziel. Sie erreichen das Ostseebad Zingst und dann Barth mit der Backsteinkirche St. Marien.
7. Tag | 45 bis 60 km | Zingst / Barth – Stralsund
Die Hansestadt Stralsund heißt Sie willkommen. Über 500 denkmalgeschützte Gebäude stehen in der Altstadt. Am reizvollen Hafen befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit: das Segelschulschiff Gorch Fock.
8. Tag | Abreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.
Mit normaler Radfahrer-Kondition sind die Strecken gut zu schaffen. Sanfte Anstiege oder der eine oder andere Hügel sind für Sie kein Problem. Erfahren Sie mehr über die Klassifizierung der Radstrecken.
Die Etappen führen durch flaches und leicht hügeliges Gelände. Am 2. und 7. Tag sind an der Steilküste einige kurze Anstiege zu bewältigen. Die Strecken folgen überwiegend dem Ostseeküsten-Radweg und verlaufen auf kleinen Wegen: Radwege, Waldwege, verkehrsarme Nebenstraßen. Einige Teilstücke sind unbefestigt, aber meist gut fahrbar.
Wichtige Hinweise
Rücktransport (Sa + So, inkl. Rad und Gepäck) buchbar: 88,- Euro/Person (Reservierung bei Reisebuchung erforderlich)
Radwandern ist eine Reiseform, die von Ihnen mehr an körperlicher Mitwirkung aber auch an Improvisationsgabe (z. B. bei Regenschauer, Fahrrad-Panne) und Flexibilität verlangt als eine herkömmliche Pauschalreise. Sie sollten Ihr Fahrrad so gut beherrschen, dass Sie sich auf den Verkehr konzentrieren können und sich auch auf Naturwegen oder bei Nässe noch sicher fühlen. Sie selbst müssen entscheiden, ob Ihre Gesundheit den Anforderungen einer solchen Radtour gewachsen ist. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt. Grundsätzlich sind unsere Radstrecken für Freizeitradler aller Altersstufen mit guter Gesundheit und einer Spur Sportsgeist problemlos zu bewältigen. Scheuen Sie sich nicht, eine Erholungspause einzulegen um zu neuen Kräften zu kommen.
Unser neuer Katalog ist da! Bestellen Sie ihn kostenlos oder werfen Sie einen Blick in die digitale Version.