Zwischen den weiten Wasserflächen von mehr als sechzig Seen, eingebettet in die sanften Hügel des Alpenvorlandes und vor der majestätischen Kulisse der Alpengipfel, erstreckt sich das einzigartige Salzkammergut. Diese Region verbindet landschaftliche Schönheit mit einer tief verwurzelten Geschichte, die durch das „weiße Gold“ – das Salz – geprägt wurde und ihr bis heute ihren Namen verleiht. Radreisende erleben hier eine unvergleichliche Mischung aus glitzernden Seen, dichten Wäldern, blühenden Wiesen und ursprünglichen Moorlandschaften.
Ihre Reise beginnt und endet in der weltberühmten Mozart- und Festspielstadt Salzburg. Die von Türmen und Kuppeln geprägte Altstadt wurde bereits 1997 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Schlendern Sie durch enge Gassen, genießen Sie die barocke Architektur und lassen Sie sich von dem einzigartigen Flair dieser Kulturmetropole verzaubern, bevor Sie Ihre E-Bike-Tour antreten.
Von Salzburg radeln Sie zunächst entlang der Salzach und folgen einer ehemaligen Bahntrasse bis zum idyllischen Wallersee. Weiter geht es vorbei am Irrsee, der für seine unberührte Natur und Ruhe bekannt ist, bis Sie schließlich den Mondsee erreichen. Hier verbringen Sie zwei Nächte – ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheit des türkisfarbenen Fuschlsees zu erkunden.
Nach Ihrem Ausflug zum Fuschlsee führt Sie die Route weiter zum Attersee, dem größten See des Salzkammerguts, der mit seiner klaren Wasserqualität und der imposanten Uferlandschaft begeistert. Anschließend gelangen Sie zum Traunsee, eingerahmt von steilen Felswänden, die eindrucksvoll ins Wasser abfallen. Ein Höhepunkt der Reise ist die Etappe am Hallstätter See: Hier eröffnet sich der Blick auf den UNESCO-geschützten Ort Hallstatt, der mit seiner einzigartigen Lage und Geschichte zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt.
Unter Kaiser Franz Joseph I. wurde Bad Ischl im 19. Jahrhundert zum mondänen Zentrum der Sommerfrische. Hier residierte die kaiserliche Familie, und Künstler sowie Intellektuelle prägten das gesellschaftliche Leben. Heute können Sie in den charmanten Straßen und Cafés die besondere Atmosphäre der einstigen Sommerhauptstadt spüren.
Zwei erholsame Tage verbringen Sie am Wolfgangsee, einem der bekanntesten Seen der Region. Umgeben von imposanten Bergen und romantischen Orten wie St. Wolfgang genießen Sie hier entspannte Stunden, ob bei einer Bootsfahrt, einem Ausflug in die Natur oder einem Spaziergang entlang der Uferpromenade.
Auf dem Rückweg nach Salzburg wartet mit Schloss Hellbrunn noch ein weiteres Highlight. Die barocke Anlage ist für ihre einzigartigen Wasserspiele berühmt und lädt zu einem unterhaltsamen Besuch ein. Schließlich erreichen Sie wieder Salzburg, wo Ihre Reise ihren stimmungsvollen Abschluss findet.
Während Ihrer Reise wohnen Sie in sehr komfortablen, meist familiengeführten Hotels. Zwei Doppelübernachtungen sorgen für eine entspannte Tagesgestaltung und genügend Zeit zum Erkunden der Umgebung. Abgerundet wird Ihr Erlebnis durch die ausgezeichnete österreichische Küche, die mit regionalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft verwöhnt.
1. Tag | Anreise Salzburg
Individuelle Anreise zum Starthotel.
a) Gute Zugverbindungen nach Salzburg.
b) PKW: Abstellmöglichkeit auf dem Hotelparkplatz (kostenpflichtig).
c) Flug nach Salzburg. Taxi zum Starthotel (ca. 25 Euro, nicht inkl.).
Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im Hotel Imlauer. Anschließend starten Sie zu einem gemeinsamen Stadtrundgang. Zum Abendessen kehren Sie in den hoteleigenen Biergarten zurück.
2. Tag | Radstrecke 52 km | Salzburg – Wallersee – Irrsee – Mondsee
Auf Ihrer ersten Radetappe folgen Sie kurz der Salzach. Eine ehemalige Bahntrasse bringt Sie mühelos über den ersten Hügel zum Wallersee. Kleine Waldstücke und Gutshöfe inmitten hügeliger Felder säumen Ihre Radstrecke an den Irrsee. Der Ort Mondsee empfängt Sie mit einer reizvollen Altstadt, die durch das ehemalige Kloster geprägt ist. Die kommenden zwei Nächte schlafen Sie im Schlosshotel Mondsee. Hier essen Sie heute auch zu Abend.
3. Tag | 50 km | Ausflug zum Fuschlsee
Kleine Straßen durch hügelige Wiesenlandschaft führen Sie zum Fuschlsee: Dieser leuchtet manchmal türkisblau, manchmal smaragdgrün inmitten atemberaubender Berglandschaft. Früher war er ausschließlich für die Fischerei der Erzbischöfe von Salzburg reserviert, heute lädt er zum Baden ein. Später gelangen Sie mit Ihren E-Bikes zurück zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung.
4. Tag | 48 bis 62 km | Mondsee – Attersee – Gmunden/Traunsee
Zunächst geht es am Ufer des Mondsees entlang, dann zum Attersee. In Unterach besteigen Sie ein Schiff, das Sie auf einer wunderschönen Panoramafahrt über den See nach Attersee bringt (nicht im Juni, dann 14 km Radweg mehr). Ihr Tagesziel ist das Keramikdorf Gmunden, wo Sie im komfortablen Seehotel Schwan übernachten und zu Abend essen.
5. Tag | 54 km | Gmunden – Hallstätter See – St. Gilgen
Mit dem Zug fahren Sie an den Hallstätter See. Mit Ihren E-Bikes radeln Sie am Seeufer entlang. Im Kurort Bad Ischl stoppen Sie kurz beim ehemaligen K. u. K. Hofzuckerbäcker. Schließlich erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee, wo Sie die kommenden zwei Nächte im Seehotel Billroth (außer 3. Termin) verbringen. Abends gehen Sie in ein Restaurant.
6. Tag | ohne Räder | Aufenthaltstag Wolfgangsee
Heute haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe der historischen Zahnradbahn (nicht inkl.) den Schafberg zu erklimmen – und nach Bedarf herunterzuwandern. Oder Sie gelangen mit dem Rad oder per Schiff nach St. Wolfgang (nicht inkl.). Alternativ können Sie den Tag im Hotel verbringen. Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung.
7. Tag | 51 km | St. Gilgen – Salzburg
Vom Wolfgangsee kommen Sie nochmal am Fuschlsee vorbei,anschließend geht es mit den E-Bikes zum Hintersee. Ihre hügelige Radetappe verläuft durch Wald, Wiesen, die wildromantische Strubklamm und die lieblichere Glasenbachklamm. Das Tal der Salzach führt Sie zum Schloss Hellbrunn. Nach der Besichtigung erreichen Sie wieder Ihr Starthotel Imlauer. Zum Abschlussessen gehen Sie in ein Restaurant.
8. Tag | Abreise
Nach dem Frühstück endet die Zehn-Seen-Radreise.
Die Strecken führen oft durch hügeliges Gelände. Sie fahren gerne und regelmäßig am Wochenende längere Etappen und meistern auch welliges Streckenprofil oder die eine oder andere Steigung ohne größere Probleme. Erfahren Sie mehr über die Klassifizierung der Radstrecken.
Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. An den Seeufern und an der Salzach sind die Radstrecken meist flach, zwischen den Seen führen sie durch Hügelland. Sie verlaufen überwiegend auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Einige kurze Teilstücke auf stärker befahrenen Landstraßen lassen sich leider nicht vermeiden.
Wichtige Hinweise
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Radwandern ist eine Reiseform, die von Ihnen mehr an körperlicher Mitwirkung aber auch an Improvisationsgabe (z. B. bei Regenschauer, Fahrrad-Panne) und Flexibilität verlangt als eine herkömmliche Pauschalreise. Sie sollten Ihr Fahrrad so gut beherrschen, dass Sie sich auf den Verkehr konzentrieren können und sich auch auf Naturwegen oder bei Nässe noch sicher fühlen. Sie selbst müssen entscheiden, ob Ihre Gesundheit den Anforderungen einer solchen Radtour gewachsen ist. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt. Grundsätzlich sind unsere Radstrecken für Freizeitradler aller Altersstufen mit guter Gesundheit und einer Spur Sportsgeist problemlos zu bewältigen. Scheuen Sie sich nicht, eine Erholungspause einzulegen um zu neuen Kräften zu kommen.
Unser neuer Katalog ist da! Bestellen Sie ihn kostenlos oder werfen Sie einen Blick in die digitale Version.